- Vor Ort abzuholen
Blutpflaume
Prunus Pissardii Nigra
Description
Prunus Pissardii Nigra (cerasifera 'Nigra') – Blutpflaume
Herkunft und Eigenschaften
Die Prunus cerasifera 'Nigra', auch bekannt als Blutpflaume oder Purpur-Kirschpflaume, stammt ursprünglich aus Westasien und ist in Europa eingebürgert. Diese Ziersorte zeichnet sich durch ihr dunkelrotes Laub, ihre frühe und reiche Blüte vor dem Blattaustrieb und ihre gute Winterhärte aus.
Beschreibung und Besonderheiten
Die Prunus Pissardii 'Nigra' wächst rundlich bis oval, mit zunehmendem Alter leicht ausladend. Ab Ende März, noch vor dem Laubaustrieb, zeigt sie eine Fülle einfacher, rosafarbener Blüten, die besonders bienenfreundlich sind. Die jungen Blätter sind leuchtend rot und färben sich später dunkelpurpur bis fast schwarz – ein starker Kontrast zu anderen Pflanzen. Sie trägt kleine, dunkelrote Pflaumen, essbar aber wenig aromatisch.
- Endhöhe: 5 bis 8 m
- Breite: 3 bis 6 m
- Wuchsform: Rundlich, leicht ausladend
- Laub: Sommergrün, dunkelpurpur bis schwarz, ganzjährig dekorativ
- Blüte: März bis April
- Frucht: Kleine, dunkelrote Zierpflaumen im Juli
- Winterhärte: Sehr gut (bis -25 °C)
- Wachstum: Mittel bis schnell
Blüte und Frucht
- Blüten: Einfach, hell- bis kräftig rosa, 2–3 cm groß, sehr zahlreich
- Blütezeit: Ende März bis Mitte April, je nach Klima
- Duft: Leicht
- Früchte: Essbare, kleine rote Pflaumen, geschmacklich unauffällig
- Bienenweide: Zieht Bienen und Hummeln an
Standort und Boden
- Standort: Sonne bis Halbschatten (intensivere Laubfärbung in voller Sonne)
- Boden: Durchlässiger Gartenboden
- Verträgt kalkhaltige, leicht trockene oder frische Böden
- Bevorzugt humusreiche, tiefgründige Böden
Pflanzung
Beste Pflanzzeit ist Herbst oder Frühling, an einem offenen Standort.
- Boden lockern, Kompost oder Pflanzerde einarbeiten
- Mindestabstand: 3 bis 4 m zu anderen Gehölzen
- Mulchen empfohlen zur Feuchtigkeitsbewahrung und Unkrauthemmung
Bewässerung
- Regelmäßig während der ersten zwei Jahre
- Später gute Toleranz gegenüber mäßiger Trockenheit
- Im Topf: Häufig gießen bei Hitze
Schnitt
- Kein regelmäßiger Schnitt erforderlich
- Leichter Rückschnitt nach der Blüte zur Formgebung
- Starke Rückschnitte vermeiden (schlechte Wundheilung bei Prunus)
Vermehrung
- Durch Veredelung auf Prunus cerasifera oder Myrobalane
- Aussaat nicht sortenecht (Verlust der Purpurfärbung)
Verwendung im Garten
Die Blutpflaume eignet sich ideal als:
- Solitärbaum
- Blühende, farbenfrohe freie Hecke
- Teil von Zierbaumgruppen
- Highlight an Wegen, Rasen oder Eingangsbereichen
- Kombinierbar mit:
- Catalpa bignonioides
- Liquidambar styraciflua
- Acer platanoides ‘Drummondii’
- Cornus alba (gelbes oder panaschiertes Laub)
Krankheiten und Schutz
- Relativ robust, aber anfällig für:
- Blattläuse (Frühjahr)
- Blattflecken oder Monilia bei feuchtem Wetter
- Vorbeugung: luftige Krone, Staunässe vermeiden, lockerer Mulch
Tipps für gesundes Wachstum
- Sonniger Standort = intensivere Laubfarbe
- Frischer, gut durchlässiger Boden, jährlich Kompost einarbeiten
- In den ersten Jahren im Sommer nicht völlig austrocknen lassen
- Schonende Formschnitte statt radikalem Rückschnitt
Prunus Pissardii 'Nigra', auch Blutpflaume genannt, ist ein beeindruckender Zierbaum mit doppeltem Zierwert: frühe, bienenfreundliche Blüte und tiefpurpurnes Laub bis in den Herbst. Winterhart, dekorativ und pflegeleicht – perfekt für klassische wie moderne Gärten.
Die Prunus Pissardii Nigra eignet sich hervorragend als Solitär, für Gruppenpflanzungen oder freie Hecken. Für Farbkontraste kombinieren Sie sie mit auffällig belaubten Bäumen wie dem Catalpa bignonioides oder dem Liquidambar styraciflua.
Merkmale
- Volksname : Blutpflaume
- Familie : Rosaceae
- Kategorie : Baum
- Breite : 3 bis 6 m
- Laub : sommergrün
- Blumenfarbe : rosa
- Verwendung : isoliert - Beet - flucht
- boden : alle
- Wuchsform : gespreizt
- Zu verwendende Erde : Universalerde/Gartenerde/Kompost
- Plagegeister : Blattläuse - Raupen
- Mögliche Krankheiten : Hallimasch - Blasenbildung - Welke - Taphrina wiesneri - Schanker
- Foto aufgenommen : im Botanischen Garten in Meise - Belgien
Expédition & livraison
Wie läuft die Lieferung ab ?
Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
Die Pakete werden versandfertig gemacht.
Unsere Liefermethoden :
Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).
Kundenmeinungen