• Tilia Cordata - Jardins du Monde.be
  • Tilia Cordata - Jardins du Monde.be
  • Tilia Cordata - Jardins du Monde.be
  • Tilia Cordata - Jardins du Monde.be
  • Tilia Cordata - Jardins du Monde.be
  • Tilia Cordata - Jardins du Monde.be

Winterlinde

Tilia Cordata

Die Winterlinde (Tilia cordata) ist ein zierender, nektarreicher und heilkräftiger Baum mit intensiv duftender Blüte im Juli. Sie spendet Schatten, bietet Nektar, beruhigenden Tee und trotzt sowohl Kälte als auch Trockenheit.
7,20 €
Bruttopreis
Quantität

  • Lieferung ab dem 2025-07-29 wenn die Bestellung vor 12 Uhr mittags aufgegeben wird.
Paiement sécurisé

Description

Höhe Erwachsene 10 m bis 20 Jahre dann 20 bis 30 m
Breite Erwachsene 7 m
Lage Sonne, Halbschatten
Blütenbildung Ende Juni - Juli
Winterhärte -24°C
Ursprung Kaukasus - Europa

Winterlinde - Tilia Cordata

Hauptvorteil

Die Winterlinde, auch bekannt als Kleinblättrige Linde (Tilia cordata), ist ein majestätischer und zierender Baum, der aus Europa und dem Kaukasus stammt. Besonders geschätzt wird sie für ihre duftende Blüte im Juli sowie die heilkräftigen Eigenschaften ihrer Blüten, die seit Jahrhunderten für beruhigende Kräutertees verwendet werden. Als sehr nektarreiche Baumart zieht sie zahlreiche Bienen an, die daraus einen fein duftenden Lindenhonig erzeugen. Dank ihrer außergewöhnlichen Langlebigkeit (bis zu 500 Jahre), Winterhärte (bis −24 °C) und Anpassungsfähigkeit eignet sie sich hervorragend für Parks, Heilgärten und Stadtalleen.

Herkunft und Besonderheiten

Geografischer Ursprung: Europa und Kaukasus
Botanische Familie: Malvaceae
Besonderheiten: Nektarreich, medizinisch, zierend, sehr langlebig

Beschreibung und Wuchsform

Endhöhe: 20 bis 30 m (ca. 10 m nach 20 Jahren)
Breite: 6 bis 10 m
Wuchsform: Breit, elegant und locker mit biegsamen Zweigen
Rinde: Grau, glatt im Jugendstadium, später rissig
Laub: Sommergrün, oben kräftig grün, unten blaugrün; herzförmige Blätter mit feinen Zähnen, 3 bis 8 cm groß
Wachstum: Mittel bis schnell
Winterhärte: Hervorragend (bis −24 °C), widerstandsfähig gegen Kälte und städtische Luftverschmutzung

Blüte und Frucht

Blütezeit: Juli
Blüten: Blassgelb, stark duftend, in hängenden Trugdolden mit Tragblatt, reich an Nektar
Früchte: Kleine, kugelige, braune Kapseln, ohne Zierwert
Fauna-Nutzen: Äußerst wertvoll für Bestäuber, insbesondere Honigbienen

Licht und Boden

Idealer Standort: Sonne bis Halbschatten
Bodenart: Tiefgründig, frisch, gut drainiert, neutral bis leicht alkalisch. Nach Etablierung auch für verdichtete Stadtböden geeignet

Pflanzung

Bodenvorbereitung: Tiefgründiges Lockern, Kompostgabe bei nährstoffarmen Böden
Pflanzzeit: Oktober bis März, außerhalb von Frostperioden
Pflanzabstand: 7 bis 10 m bei Einzel- oder Reihenpflanzung
Bedingungen: Ausgewogen feucht, keine Staunässe

Bewässerung

Beim Pflanzen: Regelmäßiges, reichliches Gießen im ersten Jahr, mit Mulchschutz empfohlen
Ausgewachsene Bäume: Geringer Wasserbedarf, trockenheitsresistent nach Einwurzelung

Schnitt

Wann und wie schneiden:

  • Formschnitt: In den ersten Jahren zur Kronenerziehung

  • Pflegeschnitt: Leichter Rückschnitt im Spätwinter oder Herbst zur Formkontrolle

  • Verträglichkeit: Sehr schnittverträglich, auch für Erziehungsmaßnahmen

Vermehrung

Methoden: Aussaat, Veredelung oder Stecklinge (seltener im Hausgarten)
Hinweis: Aussaat idealerweise durch spezialisierte Baumschulen

Verwendung im Garten

Ideale Verwendung: Als Solitärbaum, in Alleen, Parks, großen Gärten oder an ruhigen Sitzplätzen
Pflanznachbarn: Duftkräuter, schattenverträgliche Stauden, nektarreiche Bodendecker

Traditionelle Nutzung

Anwendung: Getrocknete Blüten werden zur beruhigenden Teezubereitung verwendet, hilfreich bei Schlafstörungen, Verdauung und Nervosität. Auch als Sirup, Blütenöl oder Bad geschätzt. Lindenhonig gilt als besonders aromatisch und wohltuend.

Krankheiten und Schädlinge

Empfindlichkeiten: Kaum anfällig, in Städten evtl. von Blattläusen oder Lindenzikaden befallen
Vorbeugung: Ausreichende Wassergaben im Pflanzjahr, Frühjahrskontrollen. Kaum Pflege nötig bei älteren Bäumen

Pflegetipps

Hinweise: Jungbaum gut anbinden. Bei Trockenheit mulchen. Keine starken Rückschnitte an Altbäumen. Ausreichender Abstand zu Bauwerken wegen tiefer Wurzeln

Sortenmerkmale

Außergewöhnlich langlebig (mehrere Jahrhunderte), stark duftende Blüte, dekoratives herzförmiges Laub, trockenheitsresistent, ideal für Stadtumgebungen. Ein nützlicher und charismatischer Baum.

Ernte der Blüten:

Ernten Sie die Blumen von Winterlande je nach Region Ende Juni oder Anfang Juli, ganz zu Beginn der Blütezeit, wenn noch einige geschlossene Knospen vorhanden sind. Diesen Zeitpunkt sollten Sie nicht verpassen, da die Erntezeit nur 2 bis 3 Tage dauert, nachdem die Blüte zu weit fortgeschritten ist.

Ernten Sie die Blüte, ohne ihr Hochblatt zu vergessen.

            fleur de tilleul

Breite die Blumen auf einem sauberen Tuch gut aus, um sie etwa zwei Wochen lang zu trocknen. Achten Sie darauf, dass der Raum gut belüftet und trocken ist. Man kann sie auch draußen an einem geschützten Ort zum Trocknen aufhängen, wenn das Wetter es zulässt. Wenn die Lindenblüten gut getrocknet sind, halten sie sich ein Jahr lang recht gut. (Bis zur nächsten Ernte).

Der Lindenblütentee :

Um einen köstlichen Tee zuzubereiten, übergießen Sie einfach 20 getrocknete Lindenblüten (oder 4 gestrichene Suppenlöffel gehackte Blüten) mit 1 Liter kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 10 Minuten lang ziehen. Wenn Sie Ihren Kräutertee gut gesüßt trinken möchten, empfiehlt es sich, Lindenblütenhonig zu verwenden, um einen stärkeren blumigen Geschmack zu erzielen.

(Verwenden Sie am besten Quellwasser)

Die Winterlinde (Tilia cordata) vereint Zierwert, Nutzen und ökologische Bedeutung: Sie spendet Schatten, liefert reichlich Bienennektar, verschönert den Garten und bietet bewährte Heilwirkungen. Die duftende Blüte im Juli erfreut Mensch und Tier gleichermaßen. Extrem winterhart, pflegeleicht und mit bemerkenswerter Lebensdauer ist sie ideal für große Gärten und öffentliche Anlagen. Ob für beruhigenden Tee, hochwertigen Honig oder als Beitrag zur Artenvielfalt, sie verbindet das Nützliche mit dem Ästhetischen. Eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen würdigen, widerstandsfähigen und umweltfreundlichen Baum suchen.

Merkmale

  • Volksname : Winterlinde
  • Familie : Tiliaceae
  • Kategorie : Baum
  • Breite : 7 m
  • Laub : sommergrün
  • Blumenfarbe : gelb
  • Verwendung : isoliert - Ausrichtung
  • boden : bien drainé et acide toléré - neutre à alcalin
  • Wuchsform : konisch - pyramidenförmig
  • Zu verwendende Erde : Universalerde/Gartenerde/Kompost
  • Plagegeister : Cochineal - Blattlaus
  • Mögliche Krankheiten : Armillar - Krätze - Phytophthora

Expédition & livraison

Wie läuft die Lieferung ab ?

  • Schritt 1 Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
  • Schritt 2 Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
  • Schritt 3 Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
  • Schritt 4 Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
  • Schritt 5 Die Pakete werden versandfertig gemacht.

Unsere Liefermethoden :

Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).

Kundenmeinungen

Nobody has posted a review yet in this language

Be the first to write your review !