• Kolchischer Gold-Ahorn - Acer cappadocicum Aureum - jardins du Monde.be
  • Neuheit
  • Neu
  • Kolchischer Gold-Ahorn - Acer cappadocicum Aureum - jardins du Monde.be

Kolchischer Gold-Ahorn

Acer cappadocicum Aureum

Majestätischer Gold-Ahorn mit leuchtendem Laub. 'Aureum' bringt von Frühling bis Herbst Helligkeit in den Garten. Ideal als Solitär oder Kontrast zu dunklem Laub. Struktur und Farbe für jede Jahreszeit.
12,00 €
Bruttopreis
Quantität

  • Lieferung ab dem 2025-07-15 wenn die Bestellung vor 12 Uhr mittags aufgegeben wird.
Paiement sécurisé

Description

Höhe Erwachsene 8 bis 12 m
Breite Erwachsene 6 bis 10 m
Lage Sonne, Halbschatten
Blütenbildung April - Mai
Winterhärte -20°C
Ursprung ist eine Europäische Gartenbauauswahl

Kolchischer Gold-Ahorn – Acer cappadocicum 'Aureum'

Hauptmerkmale

Der Kolchische Gold-Ahorn (Acer cappadocicum 'Aureum') ist ein außergewöhnlicher Zierbaum, der wegen seines leuchtend gelben Laubs im Frühling und Herbst geschätzt wird. Ursprünglich aus den Wäldern Kleinasiens stammend, zeichnet sich diese europäische Sorte durch ihre harmonische Wuchsform, rundliche Krone und mittlere Wuchsstärke aus – ideal für Gärten, Parks und strukturierte Pflanzungen. Im Austrieb zeigt sich das Laub in einem intensiven Goldgelb mit rötlichem Rand, verfärbt sich im Sommer hellgrün und leuchtet im Herbst erneut in goldenen Tönen – ein wandelndes Farbenspiel über die Jahreszeiten hinweg. Mit seiner eleganten Silhouette und dem dekorativen Blattwerk eignet sich dieser Ahorn hervorragend als Blickfang in halbschattigen Bereichen oder im Kontrast zu dunkellaubigen Pflanzen. Zudem ist er tolerant gegenüber städtischer Luftverschmutzung und somit gleichermaßen für Naturgärten wie für urbane Räume geeignet. Anspruchslos und frosthart gedeiht er in vielen Böden und Klimazonen problemlos.


Herkunft und Eigenschaften

Herkunft: Türkei, Kaukasus, Iran (Wildart); Sorte 'Aureum' ist eine Europäische Gartenbauauswahl
Familie: Sapindaceae (früher Aceraceae)
Besonderheiten: Milchiger Saft in den Trieben, natürlicher Rundwuchs, flaches, weitstreichendes Wurzelsystem


Allgemeine Beschreibung

Endhöhe: 8 bis 12 m
Breite: 6 bis 10 m
Wuchs: Mittel bis zügig (ca. 30 cm pro Jahr)
Wuchsform: Rundlich bis leicht ausladend
Laub: Sommergrün, im Frühjahr und Herbst goldgelb, im Sommer hellgrün; handförmig gelappt mit 5–7 Lappen, gegenständig
Rinde: Jung glatt und hellgrau, mit dem Alter leicht rissig
Winterhärte: Bis –20 °C


Blüte und Fruchtbildung

Blütezeit: April bis Mai, aufrechte Rispen mit kleinen, gelblich-grünen, nektarreichen, unscheinbaren Blüten
Früchte: Paarweise geflügelte Nüsschen (Samaras) in engem Winkel, reifen im Spätsommer; geringe Fruchtbildung, nicht invasiv


Standort und Boden

Lichtverhältnisse: Gefiltertes Licht, Halbschatten oder milde Sonne (Blätter empfindlich gegenüber starker Sonneneinstrahlung auf trockenen Böden)
Boden: Tiefgründig, nährstoffreich, humos, frisch aber gut durchlässig; leicht lehmige, neutrale Böden gut geeignet


Pflanzung

Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr, bei Topfware ganzjährig möglich
Pflanztipps: Ausreichender Abstand zu Pflasterflächen und Mauern wegen der flachen Wurzeln. Mulchschicht empfohlen zur Bodenfeuchte-Erhaltung


Pflege

Bewässerung: Regelmäßig in den ersten zwei Jahren, danach nur bei längerer Trockenheit
Schnitt: Nicht zwingend notwendig, aber gut verträglich. Leichter Formschnitt im frostfreien Winter möglich


Krankheiten und Schädlinge

Mögliche Krankheiten: Blattflecken (z. B. Teerflecken, Anthraknose), gelegentlich Mehltau bei feuchtem Wetter; allgemein gute Pilzresistenz
Schädlinge: Frühjahrsbefall durch Blattläuse möglich (kann Blattkräuselung verursachen), selten Milben oder Schildläuse
Behandlung: Vorbeugend mit Schmierseife oder Brennnesseljauche gegen Läuse spritzen; Staunässe vermeiden zur Vorbeugung von Pilzinfektionen


Verwendung und Kombinationen

Ideal als Solitärelement, um die goldene Laubfarbe hervorzuheben. Eignet sich auch für lichte Gehölzrabatten oder als Allee in offenen Bereichen. Kombiniert gut mit dunkellaubigen Pflanzen (Fagus sylvatica 'Purpurea', Berberis, Cotinus coggygria), schattenliebenden Stauden (Hosta, Heuchera, Farne) oder japanischen Ahornen für starke Blattkontraste.


Zusammenfassung

Der Acer cappadocicum 'Aureum' ist ein leuchtend gelber Zierahorn mit eindrucksvoller Wirkung im Frühling und Herbst. Seine Winterhärte, Eleganz und Pflegeleichtigkeit machen ihn zu einem Highlight für jeden Garten.

Merkmale

  • Volksname : Kolchischer Gold-Ahorn
  • Familie : Aceraceae
  • Kategorie : Baum
  • Breite : 6 bis 10 m
  • Laub : sommergrün
  • Frucht : Samaras
  • Verwendung : isoliert - Beet - flucht
  • boden : neutral
  • Wuchsform : abgerundet
  • Wachstum : Langsam
  • Plagegeister : Blattlaus
  • Mögliche Krankheiten : Blattflecken

Expédition & livraison

Wie läuft die Lieferung ab ?

  • Schritt 1 Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
  • Schritt 2 Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
  • Schritt 3 Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
  • Schritt 4 Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
  • Schritt 5 Die Pakete werden versandfertig gemacht.

Unsere Liefermethoden :

Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).

Kundenmeinungen

Nobody has posted a review yet in this language

Be the first to write your review !