• Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Neuheit
  • -10%
  • Ausverkauftes Lager
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be
  • Cornus Kousa Christine - Jardins du Monde.be

Japanischer Großfrüchtiger Blumen-Hartriegel

Cornus Kousa Christine

Ein außergewöhnlicher Zier- und Fruchtstrauch: Cornus kousa 'Christine' vereint elegante Blüten, süße exotische Früchte und intensives Herbstlaub – ideal für vielseitige Gartengestaltung.
15,21 €
Bruttopreis
16,90 €
Quantität

Ausverkauftes Lager

Paiement sécurisé

Description

Höhe Erwachsene 2,50 bis 3,50 m
Breite Erwachsene 4 m
Lage Sonne, Halbschatten
Blütenbildung Mai – Juni
Winterhärte -23°C
Ursprung Asien

Japanischer Großfrüchtiger Blumen-Hartriegel – Cornus kousa 'Christine'

(auch bekannt als Chinesischer Hartriegel, Erdbeerbaum, Yamaboushi, Benthamidia kousa)

Hauptmerkmal

Der Japanische Blumen-Hartriegel 'Christine' (Cornus kousa) ist ein zierender und fruchttragender Strauch, der ursprünglich aus Japan und Korea stammt. Diese Sorte vereint eine spektakuläre Blüte im späten Frühling mit köstlichen, essbaren Früchten, die geschmacklich an Mango und Erdbeere erinnern. Mit einem langsamen bis mäßigen Wachstum bildet er eine horizontale Etagenstruktur aus und erreicht eine Höhe von 2 bis 4 Metern sowie eine ähnliche Breite. Im Herbst verfärbt sich das Laub intensiv purpurrot, was den Strauch ganzjährig attraktiv macht. Die roten bis rosafarbenen, kugeligen Früchte sind reich an Vitamin C und Antioxidantien, ideal zum Frischverzehr oder zur Weiterverarbeitung in Marmeladen und Desserts.


Herkunft und Geschichte

Herkunft: Japan, Korea, China
Botanische Familie: Cornaceae
Bereits im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt, ist der Blumen-Hartriegel in Gärten für seine grafische Wuchsform und seine natürliche Robustheit geschätzt. Die Sorte 'Christine' zeichnet sich besonders durch ihre reichhaltige und geschmackvolle Fruchtbildung aus – eine Seltenheit bei Zierhartriegeln.


Beschreibung und Wuchsform

Endhöhe: 2 bis 4 m
Breite: Bis zu 4 m
Wuchsform: Locker, etagenförmig, waagrecht verzweigt
Rinde: Grau bis hellbraun, im Alter abblätternd
Laub: Sommergrün, grün im Sommer, tief purpurrot im Herbst
Wachstum: Mäßig (30 bis 40 cm pro Jahr)
Winterhärte: Ausgezeichnet (bis −20 °C)


Blüte

Blütezeit: Ende Mai bis Juni
Blüten: Weiße Hochblätter, sternförmig, sehr dekorativ
Zierwert: Eindrucksvolles Blütenschauspiel im Frühsommer


Fruchtbildung

Reifezeit: Ende August bis Oktober
Früchte: Rund, rot bis rosafarben, 2–4 cm Durchmesser
Geschmack: Süß, exotisch, erinnert an Mango und Erdbeere
Verwendung: Frischverzehr, Marmeladen, Gebäck
Nährwert: Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien


Licht & Boden

Lichtbedarf: Halbschatten bis lichter Schatten, ideal am Waldrand
Boden: Humos, kühl, gut durchlässig, neutral bis leicht sauer
Hinweis: Trockenheit und kalkhaltige Böden vermeiden


Pflanzung

Pflanzzeit: Oktober bis März (frostfrei)
Bodenaufbereitung: Reifer Kompost einarbeiten, großzügig mulchen
Pflanzabstand: 3 bis 4 m
Pflegehinweis: In den ersten beiden Jahren regelmäßig wässern


Wasserbedarf

Junge Pflanzen: Regelmäßige Wassergaben von Frühjahr bis Herbst
Ausgewachsene Pflanzen: Weniger anspruchsvoll, aber nicht trockenheitsresistent


Schnitt

Zeitpunkt und Methode:

  • Leichter Formschnitt nach der Blüte

  • Totholz im Spätwinter entfernen
    Verträglichkeit: Schnitt wird bei maßvollem Vorgehen gut vertragen


Vermehrung

Methoden: Veredelung (auf Cornus kousa), gelegentlich Absenker oder Aussaat
Besonderheit: Fruchttragende Sorten werden hauptsächlich durch Veredelung vermehrt


Verwendung im Garten

Geeignet für:

  • Solitärstrauch mit Zierwert

  • Obstblühende Mischhecke

  • Halbschattige, essbare Gärten

  • Gehölzränder
    Begleitpflanzen: Hostas, Farne, Hortensien, Blattschmuckstauden


Kulinarische und heilkundliche Nutzung

Die essbaren Früchte sind süß und exotisch im Geschmack. Sie sind reich an Vitamin C und Antioxidantien. In der asiatischen Volksmedizin werden sie gelegentlich zur Verdauungsförderung und Stärkung eingesetzt.


Krankheiten & Schädlinge

Widerstandsfähigkeit: Gut bis sehr gut
Mögliche Probleme: Echter Mehltau, Blattflecken bei zu feuchtem Standort
Vorbeugung: Gute Luftzirkulation, Mulch, bedarfsgerechtes Gießen


Pflegetipps

  • Humoser, gleichmäßig feuchter Boden bevorzugt

  • Kompostgabe im Spätwinter

  • Mulch im Frühjahr erneuern

  • Direkte Sonnenlage und Trockenperioden vermeiden

  • In der Anwachsphase auf gleichmäßige Wasserversorgung achten


Sortenbesonderheiten

'Christine' überzeugt durch:

  • zahlreiche, große essbare Früchte

  • auffällige weiße Blüten

  • kräftige Herbstfärbung

  • Ganzjährige Zierwirkung und hohe Winterhärte

Der Japanische Großfrüchtige Hartriegel (Cornus kousa 'Christine') ist die ideale Wahl für Gärten, die Zierwert und Nutzpflanzen verbinden möchten. Seine dekorativen Blüten, die intensiven Herbstfarben und die süßen, essbaren Früchte machen ihn zum Star in naturnahen Pflanzungen, essbaren Hecken oder Waldgärten. Anspruchslos in der Pflege, winterhart und robust – dieser Strauch gedeiht bestens in humusreichen Böden im Halbschatten. Wer einen Strauch sucht, der schön, gesund und nützlich ist, wird mit 'Christine' rundum zufrieden sein.

Plant greffé sur Cornus kousa.

Merkmale

  • Volksname : Japanischer Großfrüchtiger Blumen-Hartriegel
  • Familie : Cornaceae
  • Kategorie : Strauch
  • Breite : 4 m
  • Laub : sommergrün
  • Blumenfarbe : Weiß
  • Frucht : Essbare Früchte, große rote, fleischige Beeren
  • Ernte : Ende August
  • Verwendung : Einzelpflanze, Horst, blühende Hecke
  • boden : reich und gut drainiert
  • Wuchsform : errichtet
  • Zu verwendende Erde : 75 % Universalerde und 25 % Heideerde
  • Plagegeister : nichts zu berichten
  • Mögliche Krankheiten : anthracnose

Expédition & livraison

Wie läuft die Lieferung ab ?

  • Schritt 1 Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
  • Schritt 2 Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
  • Schritt 3 Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
  • Schritt 4 Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
  • Schritt 5 Die Pakete werden versandfertig gemacht.

Unsere Liefermethoden :

Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).

Kundenmeinungen

Nobody has posted a review yet in this language

Be the first to write your review !