- Ausverkauftes Lager
- Ausverkauftes Lager
Description
Der Korkflügel-Strauch (Euonymus alatus) ist ein sommergrüner Zierstrauch aus Ostasien, der vor allem wegen seiner spektakulären Herbstfärbung und der auffälligen Korkleisten an den Zweigen geschätzt wird. Im Herbst verfärbt sich das dunkelgrüne Laub leuchtend scharlachrot bis purpur, wodurch die Pflanze zu einem echten Blickfang im Garten wird. Auch im Winter behält sie durch die korkartigen Flügel an den Zweigen ihren dekorativen Wert. Der Strauch ist äußerst frosthart (bis –25 °C), anpassungsfähig an verschiedene Böden und pflegeleicht. Die kleinen Blüten im Frühjahr sind unscheinbar, aber nektarreich, während die roten Kapseln mit orangefarbenen Samen Vögel anziehen und so zur Biodiversität beitragen. Der Korkflügel-Strauch eignet sich als Solitär, in freien Hecken oder in gemischten Strauchrabatten. Kompakte Sorten wie Euonymus alatus ‘Compactus’ sind ideal für kleinere Gärten oder Kübelpflanzungen. Diese Pflanze vereint ästhetischen Reiz, ökologische Bedeutung und Robustheit und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Gartenliebhaber.
Geografische Herkunft: China, Japan, Korea
Botanische Familie: Celastraceae
Besonderheiten: Korkleisten an den Zweigen, traditionelle Nutzung in Asien
Beschreibung: Sommergrüner Strauch, 2–3 m hoch, breitbuschig, graubraune Rinde mit Korkleisten, grünes Laub im Sommer, scharlachrot im Herbst
Wuchs: Mäßig, 20–30 cm pro Jahr
Winterhärte: Bis –25 °C
Blütezeit: Mai–Juni
Blüten: Kleine, grünliche Blüten in Trugdolden, unscheinbar, aber nektarreich
Früchte: Rote Kapseln mit leuchtend orangefarbenen Samen, für Menschen giftig, aber von Vögeln geschätzt
Ökologischer Wert: Nahrungsquelle für Insekten und Vögel
Idealer Standort: Sonne bis Halbschatten (beste Herbstfärbung in voller Sonne)
Boden: Normaler, gut durchlässiger Boden, leicht sauer bis neutral
Bodenvorbereitung: Boden tief lockern und mit Kompost anreichern
Pflanzabstand: 1,5–2 m für Hecken
Bodenart: Bevorzugt frisch und durchlässig, verträgt nach der Etablierung auch trockene oder steinige Böden
Bei Pflanzung: Regelmäßig gießen im ersten Jahr
Im Alter: Geringer Wasserbedarf, verträgt mäßige Trockenheit
Wann und wie schneiden: Spätwinter, leichter Formschnitt zur Erhaltung der Struktur; starke Rückschnitte vermeiden
Methoden: Halbreife Stecklinge im Sommer, Absenker, Aussaat (langsam und unzuverlässig)
Idealer Standort: Als Solitär auf dem Rasen, in freien Hecken oder in gemischten Strauchrabatten
Empfohlene Kombinationen: Japanische Ahorne, Hartriegel, Hortensien, Magnolien
Traditionelle Nutzung: In Asien teilweise medizinisch genutzt, Früchte jedoch giftig
Empfindlichkeiten: Mehltau, Schildläuse
Vorbeugung: Gute Durchlüftung, Staunässe vermeiden, natürliche Mittel wie Schmierseifenlösung oder Brennnesseljauche einsetzen
An einem sonnigen Standort pflanzen für die intensivste Herbstfärbung, gut durchlässigen Boden wählen, starke Rückschnitte vermeiden und mit sommerblühenden Sträuchern kombinieren, um die Zierwirkung zu verlängern.
Der Korkflügel-Strauch (Euonymus alatus) ist ein vielseitiger Strauch, der jeden Garten mit seiner auffälligen Herbstfärbung und den dekorativen Zweigen bereichert. Dank seiner Winterhärte und geringen Pflegeansprüche eignet er sich für viele Klimazonen und Bodenarten. Die Korkleisten sorgen für ein einzigartiges Winterbild, während die Früchte Vögel anlocken und so die Biodiversität fördern. Ob als Solitär, in einer freien Hecke oder in Kombination mit anderen Ziersträuchern – er bleibt stets ein Blickfang. Dieser Strauch ist eine nachhaltige Wahl für alle, die Ästhetik, Ökologie und Pflegeleichtigkeit verbinden möchten.
Expédition & livraison
Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).
Kundenmeinungen