- -10%
Sommerlinde
Tilia platyphyllos
Description
Tilia platyphyllos – Sommerlinde
Ursprung und Eigenschaften
Die Sommerlinde ist eine in Frankreich und weiten Teilen Europas heimische Art. Sie gehört zu den robustesten und langlebigsten Bäumen und kann über 500 bis 1000 Jahre alt werden. Sie zählt zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Häufig findet man sie in Städten wegen ihres Schattenspendens, ihrer Kältebeständigkeit und ihres hohen Werts für Bienen.
Beschreibung und Besonderheiten
Dieser große laubabwerfende Baum besitzt einen hellgrauen Stamm, zunächst glatt, später mit zunehmendem Alter rissig. Die Krone ist breit, dicht und rundlich. Die Blätter sind herzförmig, oberseits dunkelgrün, unterseits heller und leicht behaart, bis zu 15 cm lang. Im Juni–Juli erscheinen sehr duftende Blüten, cremeweiß bis hellgelb, zu 2 bis 4 in hängenden Trugdolden angeordnet. Sie ziehen zahlreiche Bienen an und sind in der Kräuterheilkunde für beruhigende Tees bekannt.
- Wuchshöhe: 20–25 m (unter optimalen Bedingungen auch mehr)
- Breite: 10–12 m
- Wuchsform: Majestätisch, zunächst aufrecht, später rundlich
- Laub: Sommergrün, groß, dunkelgrün, im Herbst goldgelb
- Rinde: Hellgrau, glatt, später rissig
- Wachstum: Mittel bis schnell
- Winterhärte: Sehr gut (bis –25 °C)
Blüte und Bedeutung für Bienen
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Blüten: Klein (1–2 cm), cremeweiß bis hellgelb, stark duftend
- In Trugdolden mit 2–4 Blüten, getragen von einer langen Hochblatthülle
- Duft: Süß, berauschend
- Bienenweide: Sehr attraktiv für Bienen (Lindenhonig = hell und blumig)
- Verwendung in der Kräuterheilkunde: Blüten, Blätter, Splintholz für Tees
Standort und Boden
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Alle tiefgründigen Böden, frisch bis mäßig trocken
- Bevorzugt humusreiche und nährstoffreiche, gut durchlässige Böden
- Verträgt auch kalkhaltige oder leicht verdichtete Böden
Pflanzung
- Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
- Großer Pflanzabstand für die spätere Entwicklung (10–12 m Breite)
- Reichlich wässern bei der Pflanzung, besonders auf trockenem Boden
- Mulchen empfohlen, um die Bodenfeuchtigkeit in den ersten Jahren zu erhalten
Bewässerung
- Regelmäßig in den ersten 2 Jahren
- Später gute Trockenheitstoleranz dank tiefreichender Wurzeln
- Bevorzugt frischen Boden, verträgt aber zeitweise Trockenheit
Schnitt
- Wenig anspruchsvoll: Formschnitt im Winter bei jungen Bäumen möglich
- In Alleen oder städtischen Bereichen: leichter Pflegeschnitt zur Kronenbegrenzung
- Wiederholte starke Schnitte vermeiden (Stressreaktionen)
Vermehrung
- Durch Aussaat (langsam keimend, Keimung im Frühjahr nach Stratifikation)
- Durch Veredelung bei bestimmten Ziersorten
- Durch Absenker (selten praktiziert)
Verwendung im Garten
Die Sommerlinde eignet sich ideal für:
- Schatten auf Rasenflächen oder in großen Familiengärten
- Alleen entlang von Wegen, Straßen, Alleen
- Als Eingangs- oder Zierbaum in Parks oder ländlichen Anwesen
- Öffentliche Grünflächen oder naturnahe Gärten
- Bienenfreundlicher Baum für die Biodiversität
Krankheitsschutz
- Robust und wenig anfällig
- Bei übermäßiger Feuchtigkeit zu beachten:
- Blattläuse (Honigtau im Frühjahr)
- Blattflecken oder gelegentlicher Mehltau
- Gute Toleranz gegenüber städtischer Luftverschmutzung
Tipps für optimales Wachstum
- Freien und sonnigen Standort wählen
- Genügend Platz für die ausgewachsene Krone einplanen
- Kompost oder Pflanzerde bei der Pflanzung einarbeiten
- Natürlich wachsen lassen oder je nach Nutzung formen
Tilia platyphyllos, die Sommerlinde, ist ein majestätischer, langlebiger und sehr dekorativer Baum, perfekt zum Schatten spenden, duften und Struktur geben in großen Anlagen. Ihre bienenfreundliche Blüte, das üppige Laub und ihr historischer Charme machen sie zu einem unverzichtbaren Element in Parks, großen Gärten und traditionellen Alleen.
Merkmale
- Volksname : Sommerlinde
- Familie : Tiliaceae
- Kategorie : Baum
- Breite : 7 bis 12 m
- Laub : sommergrün
- Verwendung : isoliert - Beet - flucht
- boden : alle
- Wuchsform : pyramidenförmig
- Zu verwendende Erde : Universalerde/Gartenerde/Kompost
- Plagegeister : Raupen, Dictylas, Blattläuse, Spinnmilben und japanische Käfer
- Mögliche Krankheiten : Echter Mehltau, bakterielle Blattflecken und Anthracnose
Expédition & livraison
Wie läuft die Lieferung ab ?
Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
Die Pakete werden versandfertig gemacht.
Unsere Liefermethoden :
Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).
Kundenmeinungen


