• Neuheit

Japanischer Goldahorn Jordan

Acer Shirasawanum Jordan

Der Japanischer Goldahorn Jordan verschönert den Garten mit seinem leuchtend goldenen Laub, das sich im Herbst orange und rot färbt. Der kompakte, robuste und elegante Strauch gedeiht in Horsten, allein oder im Kübel.
25,00 €
Bruttopreis
Quantität

  • Lieferung ab dem 2025-10-21 wenn die Bestellung vor 12 Uhr mittags aufgegeben wird.
Paiement sécurisé

Description

Höhe Erwachsene 2,5 bis 3 m
Breite Erwachsene 2 bis 2,5 m
Lage Halbschatten
Blütenbildung April - Mai
Winterhärte -20°C

Japanischer Goldahorn 'Jordan' – Acer shirasawanum 'Jordan'

Hauptmerkmale

Der Japanische Goldahorn 'Jordan' (Acer shirasawanum 'Jordan') ist ein außergewöhnlicher Zierstrauch, geschätzt für sein leuchtendes, sich wandelndes Laub im Jahresverlauf. Im Frühling treiben die jungen Blätter intensiv goldgelb aus, fast fluoreszierend, und erhellen sofort Beete und Gärten. Im Sommer wird das Laub sanft grün und behält seinen goldenen Glanz, wodurch ein eleganter Kontrast zu dunklerem Blattwerk entsteht. Im Herbst zeigt er ein prächtiges Farbenspiel aus Gelb, Orange und Rot.
Dieses Kultivar wird besonders in modernen Gärten und anspruchsvollen Anlagen wegen seines eleganten, kompakten Wuchses geschätzt. Mäßiger Wuchs macht ihn vielseitig einsetzbar, von Solitärpflanzung bis Mischhecke. Trägt zur Biodiversität bei, bietet Insekten Unterschlupf und bereichert den Boden. Gute Winterhärte und einfache Pflege machen ihn für alle Gärtner geeignet.


Herkunft und Eigenschaften

Geografischer Ursprung: In Japan beheimatet, vor allem in den Bergen von Honshu.
Botanische Familie: Sapindaceae.
Besondere Merkmale: 'Jordan' wurde gezüchtet für strahlend goldgelbes Laub und Robustheit und ist heute eine Referenz unter den Japanischen Ahornen.
Beschreibung: Laubabwerfender Strauch mit rundem, dichtem Wuchs, tief gelappten Blättern, geschätzt für auffällige saisonale Farbwechsel.

Endhöhe

Im Schnitt 2,5 bis 3 m, selten höher; geeignet für kleine Gärten oder Kübel.

Endbreite

Bis 2 bis 2,5 m breit, mit ausgewogener, runder Silhouette.

Wuchsform

Rund und harmonisch, leicht ausladende Äste, regelmäßige Krone.

Rinde

Dünn und glatt, braungrau, mit dem Alter leicht gestreift – winterzierend.

Laub

Handförmig mit 7–9 Lappen, im Frühling hell

Laub

Handförmige Blätter mit 7–9 Lappen, im Frühling hellgelb, im Sommer leicht vergrünend, im Herbst goldorange bis rotgold.

Wuchs

Mäßiger Zuwachs, ca. 15–25 cm pro Jahr, pflegeleicht.

Winterhärte

Gute Frosthärte bis –20 °C, jedoch empfindlich gegenüber kalten Winden und Spätfrösten.

Blüte und Fruchtbildung

Blütezeit: Frühling (April–Mai).
Blüten: Kleine, purpurrote, zierliche Blüten in hängenden Trauben.
Früchte: Geflügelte Samen (Samaras), zur Reife bräunlich, wenig dekorativ, jedoch nützlich zur Vermehrung.
Ökologischer Wert: Zieht einige Bestäuber an.

Standort und Boden

Idealer Standort: Heller Halbschatten, Morgen- oder Abendsonne, pralle Mittagssonne meiden.
Boden: Feucht, humusreich, leicht sauer bis neutral, gut drainiert.

Pflanzung

Bodenvorbereitung: Tief lockern und mit Kompost anreichern.
Pflanzabstand: 2,5 bis 3 m.
Bodenart: Humos, frisch, leicht sauer bis neutral, kalkempfindlich.

Bewässerung

Zur Pflanzzeit: In den ersten Jahren regelmäßig gießen.
Als ausgewachsene Pflanze: Verträgt kurze Trockenperioden, schätzt Bewässerung bei Hitze, Mulchen empfohlen.

Schnitt

Wann und wie: Leicht nach dem Laubfall zurückschneiden, nur tote oder ungünstig stehende Triebe entfernen, keine starken Rückschnitte.

Vermehrung

Methode: Veredelung auf Acer palmatum oder Acer shirasawanum; Aussaat ergibt keine sortenechten Pflanzen.

Gartennutzung

Standortwahl: Solitär, Zierbeet, Terrasse, Japangarten, Kübel.
Empfohlene Begleiter: Kamelien, Azaleen, Rhododendren, Farne, Hostas, Zwergkoniferen.

Traditionelle Verwendung

Keine spezifische traditionelle Nutzung; wird vor allem wegen seines dekorativen Wertes in japanischer Gartentradition kultiviert.

Krankheitsschutz

Mögliche Empfindlichkeiten: Verticillium-Welke, Schildläuse, Blattläuse.
Vorbeugung: Keine schweren, staunassen Böden; Stärkung mit Brennnessel- oder Ackerschachtelhalmjauche; Blattläuse mit Schwarzer Seifenlösung bekämpfen.

Pflegehinweise für gutes Wachstum

Windgeschützt pflanzen, im Halbschatten. Wurzelbereich mulchen, Bodenfeuchte halten, Staunässe vermeiden. Kein starker Rückschnitt. Mit Pflanzen kombinieren, die sein Laub optisch betonen.

Unterschiede und besondere Merkmale der Sorte

'Jordan' behält sein strahlend goldgelbes Laub den ganzen Frühling und Sommer, im Gegensatz zu Sorten, die schnell verblassen. Gute Winterhärte, harmonischer Wuchs, hellt selbst schattige Gärten auf. Eine ideale Sammlerpflanze mit Eleganz, Originalität und saisonaler Farbpalette.


Der Japanische Goldahorn 'Jordan' ist anpassungsfähig und passt in kleine Gärten wie auch auf begrünte Terrassen. Mäßiger Wuchs und gute Frosthärte machen ihn für Gärtner aller Erfahrungsstufen geeignet. Als Solitär, in Kombination mit Sträuchern oder im Kübel zieht er mit seinem natürlichen Licht sofort alle Blicke auf sich und bietet über die Jahreszeiten hinweg spektakuläre goldene, orangefarbene und rote Töne.

Merkmale

  • Volksname : Japanischer Goldahorn Jordan
  • Familie : Sapindaceae
  • Kategorie : Baum
  • Breite : 2 bis 2,5 m
  • Laub : sommergrün
  • Verwendung : isoliert - beet
  • boden : Säure
  • Wuchsform : errichtet
  • Plagegeister : Blattlaus - Schildlaus
  • Mögliche Krankheiten : Verticillium

Expédition & livraison

Wie läuft die Lieferung ab ?

  • Schritt 1 Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
  • Schritt 2 Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
  • Schritt 3 Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
  • Schritt 4 Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
  • Schritt 5 Die Pakete werden versandfertig gemacht.

Unsere Liefermethoden :

Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).

Kundenmeinungen

Nobody has posted a review yet in this language

Be the first to write your review !