• Pyrus serrulata - Matthew Field, http://www.photography.mattfield.com, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
  • Pyrus serrulata - Rlevse, Public domain, via Wikimedia Commons
  • Neuheit
  • -10%
  • Neu
  • Pyrus serrulata - Matthew Field, http://www.photography.mattfield.com, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
  • Pyrus serrulata - Rlevse, Public domain, via Wikimedia Commons

Chinesische Zierbirne

Pyrus serrulata

Die Chinesische Zierbirne (Pyrus serrulata) ist ein seltener, winterharter Baum mit weißer Frühlingsblüte, kleinen dekorativen Früchten und gold-orangefarbenem Herbstlaub.
10,80 €
Bruttopreis
12,00 €
Quantität

  • Lieferung ab dem 2025-11-27 wenn die Bestellung vor 12 Uhr mittags aufgegeben wird.
Paiement sécurisé

Description

Höhe Erwachsene 8 bis 10 m
Breite Erwachsene 4 bis 6 m
Lage Sonne, Halbschatten
Blütenbildung April - Mai
Winterhärte -20°C
Ursprung Asien

Chinesische Zierbirne – Pyrus serrulata

Hauptinteresse

Die Chinesische Zierbirne ist ein seltenes botanisches Gehölz, das für seine zierliche Form, die reiche Frühlingsblüte und die kleinen dekorativen Früchte geschätzt wird. Sie ist robust, anpassungsfähig und eignet sich hervorragend für Sammlungen, Botanische Gärten oder für Liebhaber ungewöhnlicher Obstbäume.

Herkunft und Merkmale

  • Ursprünglich aus China, Japan und Korea, wo sie in Waldrändern und Gebüschen wächst.

  • Laubabwerfender Baum, bis zu 8–10 Meter hoch, mit einer runden Krone.

  • Mäßiges Wachstum, junge Triebe sind bräunlich, das Laub dicht und glänzend.

Laub

  • Blätter oval bis lanzettlich, 5–11 cm lang, mit fein gesägtem Rand (Namensursprung serrulata).

  • Im Sommer dunkelgrün und glänzend.

  • Im Herbst verfärbt sich das Laub zu Goldgelb bis Orange, was einen eindrucksvollen saisonalen Effekt erzeugt.

Blüte

  • Blütezeit im April–Mai, kurz nach dem Austrieb.

  • Weiße Blüten, in kleinen Büscheln, 2–3 cm groß.

  • Reich an Nektar, sie ziehen Bienen und andere Bestäuber an und fördern die Biodiversität.

Früchte

  • Kleine, runde Früchte von 2–3 cm Durchmesser, reifen im September–Oktober.

  • Bei Reife bräunlich, mit fester Struktur und einem Geschmack, der an japanische Nashibirnen erinnert.

  • Wenig frisch verzehrt, aber wertvoll für die Tierwelt und gelegentlich traditionell verarbeitet.

Kultur und Winterhärte

  • Winterhart bis –15 °C bis –20 °C, je nach Standort.

  • Bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze.

  • Verträgt alle Böden, solange sie gut durchlässig sind.

  • Pflegeleicht, benötigt nur organisches Material bei der Pflanzung.

Verwendung

  • Zierbaum für botanische Sammlungen oder Liebhaber seltener Arten.

  • Wichtig für die genetische Vielfalt der Kulturbirnen.

  • Die Früchte dienen als Nahrung für Vögel und kleine Säugetiere und bereichern die lokale Biodiversität.

Natürliche Widerstandskraft

  • Weniger anfällig als Kultur-Birnen.

  • Gute Toleranz gegenüber Parasiten und Pilzen.

Mögliche Krankheiten

  • Birnenschorf: dunkle Flecken auf Blättern und Früchten.

  • Rost: orangefarbene Punkte auf Blattunterseiten.

  • Mehltau: weißer Belag auf jungen Trieben.

Mögliche Schädlinge

  • Blattläuse: Kolonien auf jungen Trieben, Blätter rollen sich ein.

  • Birnenblattsauger: schwächt den Baum und fördert Rußtau.

  • Apfelwickler (selten bei Pyrus serrulata).

Vorbeugung

  • Pflanzung in gut durchlässigem Boden und sonniger Lage.

  • Biodiversität fördern (Vögel, Marienkäfer, Schwebfliegen).

  • Organische Mulchschicht gegen Trockenstress.

  • Übermäßige Stickstoffdüngung vermeiden.

Natürliche Maßnahmen

  • Ackerschachtelhalm-Sud oder Brennnesseljauche zur Stärkung.

  • Schwarze Seife gegen Blattläuse.

  • Leichter Schnitt zur besseren Durchlüftung der Krone.

  • Befallenes Laub entfernen im Herbst.

Merkmale

  • Volksname : Chinesische Zierbirne
  • Familie : Rosaceae
  • Kategorie : Baum
  • Breite : 4 bis 6 m
  • Laub : sommergrün
  • Blumenfarbe : Weiße, 2 bis 3 cm lange Blätter, in kleinen Büscheln wachsend
  • Frucht : Kleine, runde Früchte, 2 bis 3 cm groß, bräunlich im reifen Zustand, mit einem an Nashi-Birnen erinnernden Geschmack
  • Ernte : September–Oktober
  • Verwendung : isoliert - Beet - flucht
  • boden : alle
  • Wuchsform : abgerundet
  • Plagegeister : Blattlaus
  • Mögliche Krankheiten : Schorf, Rost

Expédition & livraison

Wie läuft die Lieferung ab ?

  • Schritt 1 Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
  • Schritt 2 Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
  • Schritt 3 Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
  • Schritt 4 Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
  • Schritt 5 Die Pakete werden versandfertig gemacht.

Unsere Liefermethoden :

Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).

Kundenmeinungen

Nobody has posted a review yet in this language

Be the first to write your review !