- Neuheit
- Neu
- Vor Ort abzuholen
Rote Johannisbeere Jonkheer van Tets (im 2-Liter-Topf)
Ribes rubrum Jonkheer van Tets
- Vor Ort abzuholen
Description
Die Weiße Johannisbeere Witte Hollander ist eine traditionelle Sorte, die für ihre durchscheinenden, perlmuttfarbenen Beeren mit mild-säuerlichem Geschmack geschätzt wird. Sie ist besonders beliebt in Hausgärten und Familienobstgärten, da sie regelmäßig hohe Erträge, Winterhärte und pflegeleichte Kultur bietet. Die Früchte sind reich an Vitamin C und Antioxidantien und eignen sich sowohl für den Frischverzehr als auch für Gelees, Kuchen und Säfte.
Die Sorte Witte Hollander stammt von der Art Ribes rubrum ab, die seit dem Mittelalter in Europa kultiviert wird. In den Niederlanden ausgewählt und verbreitet, hat sie sich als Referenz unter den weißen Johannisbeeren etabliert, dank ihrer Zuverlässigkeit und der feinen Geschmacksqualität ihrer Trauben. Der Strauch wächst buschig und rund, erreicht 1,2 bis 1,5 Meter Höhe und trägt hellgrüne, gelappte Blätter, die beim Zerreiben einen krautigen Duft verströmen. Ihre Winterhärte ermöglicht den Anbau auch in raueren Klimazonen, und ihre Langlebigkeit macht sie zu einem dauerhaften Begleiter im Garten.
Die Blütezeit liegt im April–Mai, wenn kleine, grünliche Blüten in hängenden Trauben erscheinen. Sie sind unscheinbar, aber reich an Nektar und ziehen Bienen und andere Bestäuber an. Die Früchte reifen im Juni–Juli und bilden dichte Trauben aus durchscheinenden weißen Beeren, die ihre Samen sichtbar machen und so einen leuchtenden Effekt erzeugen. Ihr Geschmack ist milder und weniger sauer als der roter Johannisbeeren, was sie besonders angenehm für den Frischverzehr macht. Ernährungsphysiologisch sind sie reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien.
Für eine erfolgreiche Pflanzung der Witte Hollander ist eine sorgfältige Bodenvorbereitung entscheidend. Diese Johannisbeere bevorzugt einen humusreichen, leicht sauren bis neutralen, feuchten, aber gut durchlässigen Boden. Vor dem Pflanzen sollte der Boden tief gelockert und mit reifem Kompost oder gut verrottetem Mist angereichert werden. Ein großzügiges Pflanzloch graben, den Strauch etwas tiefer setzen als die Erdoberfläche, um die Bildung neuer Triebe zu fördern, und mit einer Mischung aus Gartenerde und Kompost auffüllen. Eine organische Mulchschicht (Stroh, Laub, Holzschnitzel) hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Nach dem Pflanzen reichlich gießen, damit die Wurzeln guten Bodenkontakt haben.
Junge Pflanzen benötigen regelmäßige Wassergaben. Erwachsene Sträucher vertragen kurze Trockenperioden, bringen aber die besten Erträge in gleichmäßig feuchtem Boden.
Der Schnitt erfolgt im Winter. Ältere Triebe über drei Jahre werden entfernt, während 8 bis 10 kräftige Triebe unterschiedlichen Alters erhalten bleiben. So wird die Fruchtbildung auf jungem Holz gefördert.
Die Witte Hollander lässt sich leicht durch Steckhölzer im Winter oder durch Absenker im Frühjahr vermehren.
Die weißen Beeren eignen sich hervorragend für den Frischverzehr, für Gelees, Kuchen, Säfte oder Coulis. Ihr milder Geschmack macht sie besonders beliebt in Desserts.
Die Witte Hollander ist im Allgemeinen robust, kann aber anfällig für Mehltau oder Blattläuse sein. Gute Luftzirkulation und regelmäßiger Schnitt beugen Problemen vor.
Pflanzen Sie die Witte Hollander in einen nährstoffreichen, feuchten, aber durchlässigen Boden, mulchen Sie regelmäßig und schneiden Sie jährlich, um junges Holz zu fördern.
Die Weiße Johannisbeere Witte Hollander (Ribes rubrum ‘Witte Hollander’)** ist eine traditionelle und zuverlässige Sorte, die sich ideal für Hausgärten und Familienobstgärten eignet. Ihre Trauben aus durchscheinenden weißen Beeren, mild und leicht säuerlich, reifen im Juni–Juli und können frisch verzehrt oder zu Gelees, Säften und Desserts verarbeitet werden. Dank ihrer Winterhärte und Langlebigkeit ist die Witte Hollander eine nachhaltige Wahl für viele Klimazonen. Ihre Blüten im Frühjahr ziehen Bestäuber an und fördern so die Biodiversität. Mit einfacher Pflege – nährstoffreicher Boden, Mulchen und jährlicher Schnitt – bleibt sie über viele Jahre hinweg produktiv. Die Kombination aus Zierwert, gesundheitlichem Nutzen und leichter Kultur macht die Witte Hollander zu einer wertvollen Bereicherung für jeden Garten.
Expédition & livraison
Kundenmeinungen