- Neuheit
- Neu
Apfelbaum Jonathan
Malus domestica Jonathan
- Neuheit
Description
Der Apfelbaum Weißer Klarapfel, auch als Malus domestica Transparente Blanche oder Augustapfel bekannt, ist eine historische, sehr früh reifende Apfelsorte, die besonders für ihren zarten Geschmack, ihre leichte Säure und die Möglichkeit geschätzt wird, schon Ende Juli frische Äpfel zu ernten. Die Sorte stammt ursprünglich aus Osteuropa und eignet sich ideal für Hausgärten, die auf früh verfügbare Sommeräpfel setzen. Die mittelgroßen Früchte sind fast durchscheinend gelblich-weiß, mit einem feinen, saftigen und sehr zarten Fruchtfleisch. Die Haltbarkeit ist sehr begrenzt – nur wenige Tage – was ihn zu einem typischen Gartenapfel zum sofortigen Verzehr oder für die frische Verarbeitung macht. Der Baum ist meist niedrig veredelt (z. B. auf M9 oder MM106), wächst locker verzweigt, bleibt kompakt und ist pflegeleicht. Er beginnt früh zu tragen – oft ab dem zweiten Standjahr – und gedeiht auch in kühleren oder höher gelegenen Regionen. Seine reiche, bienenfreundliche Blüte macht ihn zusätzlich zu einem wertvollen Element im ökologischen Hausgarten.
Geografischer Ursprung: Wahrscheinlich Russland oder Baltikum; seit dem 19. Jahrhundert in Mitteleuropa verbreitet.
Botanische Familie: Rosaceae
Besonderheiten: Sehr alte Sorte, früher in Kloster- und Dorfgärten verbreitet. Besonders geschätzt für ihre Frühreife, Robustheit und einfache Pflege. Ideal für Selbstversorgergärten.
Endhöhe: 2,5 bis 3,5 Meter bei Niederstamm-Veredelung.
Endbreite: 2 bis 3 Meter, je nach Schnittführung.
Wuchsform: Locker verzweigt, leicht ausladend, gut formbar zu Spindel oder Busch.
Rinde: Jung glatt und graubraun, später rissig und dunkler werdend.
Blätter: Laubabwerfend, mittelgrün, oval, fein gezähnt. Gelbliche Herbstfärbung.
Wuchsgeschwindigkeit: Mittelstark. Fruchtet früh, meist ab dem zweiten Jahr.
Winterhärte: Sehr gut, bis –25 °C. Geeignet für kalte Lagen und raue Standorte.
Blütezeit: April (frühe Blüte).
Blütenbeschreibung: Weiße Blüten mit zartem Rosastich, sehr nektarreich und stark von Bienen besucht.
Früchte: Mittelgroße, rundliche, flach gewölbte Äpfel. Schale dünn, gelblich bis fast weiß, leicht transparent. Fruchtfleisch fein, sehr saftig und zart, angenehm säuerlich. Reif ab Ende Juli. Kaum lagerfähig – Verzehr oder Verarbeitung direkt nach der Ernte empfohlen.
Bestäuber: Fremdbestäubung notwendig. Gute Partner sind Reine des Reinettes, Grenadier, Cox Orange, Golden Delicious, Geneva, Alkmene, Président Roulin, Idared, Granny Smith. Keine Einzelpflanzung.
Wert für die Tierwelt: Blüten bieten Nektar für Bienen und Hummeln. Fallobst wird von Vögeln und Kleinsäugern gerne angenommen.
Idealer Standort: Sonnig bis leicht halbschattig. Blütezeitlich geschützter Platz gegen Spätfröste vorteilhaft.
Geeignete Böden: Tiefgründig, humos, gut durchlässig. Leicht kalkhaltiger oder lehmiger Boden wird gut vertragen.
Bodenvorbereitung: Boden bis ca. 40 cm tief lockern und mit reifem Kompost oder gut verrottetem Stallmist anreichern.
Pflanzabstand: 3,5 bis 4 Meter bei Niederstämmen. Gute Durchlüftung zwischen den Bäumen sicherstellen.
Bodenart: Locker, nährstoffreich, frisch, neutral bis leicht kalkhaltig. Keine Staunässe.
Zur Pflanzung: Regelmäßig und ausreichend wässern, besonders im ersten Sommer.
Im Alter: Mäßig. Mulchschicht empfohlen zur Feuchtigkeitserhaltung.
Zeitpunkt und Technik: In den ersten Jahren Erziehungsschnitt zur Kronenbildung (Spindel, Buschform). Winterschnitt jährlich: totes Holz, sich kreuzende Triebe und zu lange Triebe entfernen. Nur leichter Rückschnitt zur Fruchtförderung.
Vermehrungsmethoden: Veredelung auf schwachwüchsigen Unterlagen wie M9 oder MM106. Sämlinge sind genetisch nicht sortenecht.
Geeignete Plätze: Hausgarten, Obsthecke, kleiner Familiengarten, einzelstehender Obstbaum.
Empfohlene Begleitpflanzen: Lavendel, Ringelblume, Thymian, Borretsch, Schnittlauch – zur Förderung der Bestäubung und zur natürlichen Schädlingsabwehr.
Historische oder kulturelle Verwendung: Klassischer Apfel zur Herstellung von Apfelmus, Frischsaft oder zum sofortigen Verzehr. Wurde traditionell in Klöstern und Dorfschulen als erster Sommerapfel geschätzt.
Mögliche Anfälligkeiten: Bei feuchtem Wetter etwas anfällig für Schorf. Relativ robust gegenüber Mehltau. Selten von Feuerbrand betroffen.
Vorbeugung und natürliche Mittel: Gute Durchlüftung durch weiten Stand und lockere Krone. Vorbeugend Spritzungen mit Ackerschachtelhalmtee, Tonerde oder Schwefel im Frühjahr.
Praktische Tipps: In lockeren, humosen Boden pflanzen. In den ersten zwei Jahren regelmäßig wässern. Winterschnitt zur Kronenerhaltung. Mulchen zur Bodenabdeckung und Feuchtigkeitsspeicherung. Immer in Kombination mit einem passenden Bestäuber setzen.
Malus domestica 'Transparente Blanche' überzeugt durch ihre extreme Frühreife – eine der ersten Sorten im Jahr. Ihre zarten, saftigen, hellgelben Früchte sind ideal für die Sommerküche. Sie eignet sich hervorragend für höhere oder kühlere Lagen dank ihrer relativ späten Blüte. Aufgrund ihrer kompakten Wuchsform und schnellen Fruchtbildung ist sie sehr beliebt bei Hobbygärtnern und Familien. Obwohl sie kaum lagerfähig ist, begeistert sie mit saisonalem Charme und einer reichhaltigen Ernte im Hochsommer.
Expédition & livraison
Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).
Kundenmeinungen