• Érable du Japon
  • Érable du Japon
  • Érable du Japon
  • Érable du Japon
  • -20%
  • Érable du Japon
  • Érable du Japon
  • Érable du Japon
  • Érable du Japon

Fächerahorn

Acer palmatum

Der Fächerahorn (Acer palmatum) begeistert mit feingelapptem Laub und leuchtenden Herbstfarben. Als kompakter Zierbaum ist er ideal für kleine Gärten, Terrassen oder japanische Gartengestaltung.
6,80 €
Bruttopreis
8,50 €
Quantität

    Blitzverkauf d h m s
  • Lieferung ab dem 2025-08-12 wenn die Bestellung vor 12 Uhr mittags aufgegeben wird.
Paiement sécurisé

Description

Höhe Erwachsene 4 m
Breite Erwachsene 3 m
Lage Sonne, Halbschatten
Blütenbildung April - Mai
Winterhärte -20°C
Ursprung China - Korea - Japan

Fächerahorn – Acer palmatum


Hauptmerkmale

Der Fächerahorn (Acer palmatum) ist ein eleganter und vielseitiger Zierbaum, der vor allem durch sein fein gelapptes Laub und seine spektakuläre Herbstfärbung begeistert. Im Frühjahr treibt er in frischen Grün- oder Rottönen aus, im Sommer bleibt er dezent dekorativ, und im Herbst erstrahlt er in leuchtendem Rot, Orange oder Gold. Dank seiner kompakten Wuchsform eignet er sich hervorragend für kleine Gärten, Terrassen, Kübelbepflanzung oder japanisch inspirierte Gärten.


Herkunft und Geschichte

Der Fächerahorn stammt ursprünglich aus den Wäldern Japans, Koreas und Chinas. Bereits im 17. Jahrhundert begannen japanische Gärtner, Sorten mit besonderen Blattformen und Farben zu züchten. Im 19. Jahrhundert wurde er nach Europa eingeführt und fand schnell Eingang in botanische Gärten und Landschaftsgestaltung. Der botanische Name „palmatum“ bezieht sich auf die handförmige Struktur der Blätter mit 5–7 Lappen.


Beschreibung und Wuchsform

Der Acer palmatum wächst meist als mehrstämmiger Großstrauch oder kleiner Baum mit lockerer, schirmartiger Krone.

  • Endhöhe: 2 bis 5 Meter

  • Breite: 2 bis 4 Meter

  • Laub: Sommergrün, tief eingeschnitten, im Herbst auffällig gefärbt

  • Wuchsgeschwindigkeit: Langsam bis mäßig (10–25 cm/Jahr)

  • Lebensdauer: Mehrere Jahrzehnte

  • Winterhärte: Gut (bis –20 °C), aber windempfindlich


Blüte

Die unscheinbaren Blüten erscheinen zeitgleich mit dem Laubaustrieb.

  • Blütezeit: April bis Mai

  • Blütenfarbe: Rötlich, in kleinen Rispen

  • Zierwert: Gering, aber bei genauer Betrachtung attraktiv für Insekten


Fruchtbildung

Nach der Blüte bildet der Baum typische geflügelte Nüsschen (Samaras).

  • Aussehen: Klein, rötlich-braun, mit Doppelflügel

  • Dekorativ: Ja, besonders im Spätsommer

  • Essbarkeit: Nicht essbar, aber ungiftig


Standort und Boden

Der Fächerahorn bevorzugt Bedingungen, die seinem natürlichen Habitat ähneln – geschützt, halbschattig und humos.

  • Licht: Halbschatten bis Morgensonne, geschützt vor heißer Mittagssonne

  • Boden: Humusreich, leicht sauer bis neutral, frisch und gut durchlässig

  • Ungeeignet: Trockene, kalkhaltige oder verdichtete Böden


Pflanzung

  • Beste Zeit: Herbst oder Frühjahr

  • Vorbereitung: Boden mit Kompost und ggf. Moorbeeterde verbessern

  • Pflanzung: Wurzelhals über dem Boden belassen, gut wässern und mulchen

  • Pflanzabstand: Mindestens 2 Meter zu anderen Gehölzen


Gießen

  • Junge Pflanzen: Regelmäßig gießen, besonders im Sommer

  • Etablierte Pflanzen: Kommen mit Trockenheit zurecht, bevorzugen aber gleichmäßige Feuchtigkeit

  • Tipp: Jährlich mulchen hilft, die Bodenfeuchte zu halten


Schnitt

Ein Rückschnitt ist kaum nötig, da der natürliche Wuchs besonders dekorativ ist.

  • Zeitpunkt: Spätwinter oder sehr früher Frühling

  • Maßnahmen: Nur Totholz oder überkreuzende Äste entfernen

  • Achtung: Keine starken Rückschnitte – der Baum reagiert empfindlich


Vermehrung

  • Professionell: Veredlung auf Acer palmatum oder Acer pseudoplatanus

  • Aussaat: Möglich, aber ohne Sortenechtheit


Verwendung im Garten

Ideal für:

  • Japanische Gärten oder asiatische Themenanlagen

  • Kübel auf Terrasse oder Balkon

  • Halbschattige Rabatten, kombiniert mit Funkien, Farnen oder Azaleen

  • Solitäre Pflanzung bei Wegen, Teichen oder Eingängen

Gestaltungstipp: In Kombination mit schlichtlaubigen Pflanzen kommt das feine Laub besonders gut zur Geltung.


Saisonaler Zierwert

  • Frühling: Zarter Laubaustrieb und unauffällige Blüten

  • Sommer: Frisches, strukturiertes Blattwerk

  • Herbst: Spektakuläre Farben – ein echtes Highlight

  • Winter: Klare Silhouette und verzweigte Form


Krankheiten und Schädlinge

  • Robust, wenn am passenden Standort

  • Empfindlich gegenüber: Blattrandnekrosen bei Wind, Chlorose bei Kalkboden

  • Schädlinge: Gelegentlich Blattläuse oder Spinnmilben

  • Vorbeugung: Geschützter Standort, gute Bodenpflege, gleichmäßige Feuchte


Pflegetipps

  • Jährlich Kompost im Spätwinter einarbeiten

  • Mit Rindenmulch oder Laub abdecken

  • Wurzelsystem nicht stören – flachwurzelnd

  • Vor Sonne und Wind schützen

Der Fächerahorn (Acer palmatum) ist ein unverzichtbares Gestaltungselement für moderne, romantische oder fernöstliche Gärten. Mit seiner zarten Blattstruktur und intensiven Herbstfärbung bietet er ganzjährig Zierwert. Seine kompakte Größe macht ihn ideal für Terrassen, kleine Beete oder Kübel. Anspruchslos in der Pflege, benötigt er lediglich einen geeigneten Standort mit leicht saurem, humosem Boden. Im Winter besticht er durch seine strukturierte Silhouette, im Herbst durch ein wahres Farbspektakel. Ein perfekter Begleiter für Designliebhaber, Gartenfreunde und Sammler.

Merkmale

  • Volksname : Fächerahorn
  • Familie : Aceraceae
  • Kategorie : Baum
  • Breite : 3 m
  • Laub : sommergrün
  • Verwendung : Topf - Staudenbeet - Gestrüpp - freistehend - Bonsai - japanischer Garten
  • boden : reich und gut drainiert
  • Wuchsform : gespreizt
  • Zu verwendende Erde : 50 % Universalerde und 50 % Heideerde
  • Plagegeister : Milbe - Raupe - Cochineal
  • Mögliche Krankheiten : Fäulnis - Schorf - Fäulnis - schwarze Flecken

Expédition & livraison

Wie läuft die Lieferung ab ?

  • Schritt 1 Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
  • Schritt 2 Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
  • Schritt 3 Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
  • Schritt 4 Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
  • Schritt 5 Die Pakete werden versandfertig gemacht.

Unsere Liefermethoden :

Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).

Kundenmeinungen

Nobody has posted a review yet in this language

Be the first to write your review !