• Weiße Johannisbeere Zitavia - Ribes rubrum Zitavia
  • Neuheit
  • Neu
  • Weiße Johannisbeere Zitavia - Ribes rubrum Zitavia

Weiße Johannisbeere Zitavia

Ribes rubrum Zitavia

Zitavia ist eine selbstfruchtbare, winterharte weiße Johannisbeere mit langen, durchscheinenden Trauben und mild-säuerlichem Geschmack. Leicht in humusreichem, gut drainiertem Boden zu kultivieren.
6,20 €
Bruttopreis
Quantität

  • Lieferung ab dem 2025-11-04 wenn die Bestellung vor 12 Uhr mittags aufgegeben wird.
Paiement sécurisé

Description

Höhe Erwachsene 1,2 bis 1,5 m
Breite Erwachsene 1 bis 1,20 m
Lage Sonne
Blütenbildung April
Winterhärte -20°C
Ursprung Auslese in Deutschland

Weiße Johannisbeere Zitavia – Ribes rubrum ‘Zitavia’

Hauptinteresse

Zitavia bildet lange Trauben durchscheinender, glänzender Beeren mit mild-säuerlichem Geschmack. Ein zuverlässiger, ertragreicher, selbstfruchtbarer Strauch, leicht zu kultivieren im Haus- und Familienobstgarten.

Herkunft und Merkmale

Aus der europäischen Art Ribes rubrum hervorgegangen, zeichnet sich Zitavia durch konstante Erträge und feine Aromatik aus. Sommergrüner, rund aufgebauter Strauch (ca. 1,2–1,5 m), hellgrüne, gelappte Blätter, luftige Verzweigung für einfache Ernte. Winterhart und anpassungsfähig.

Blüte und Fruchtbildung

Frühjahrsblüte (April–Mai) mit nektarreichen, grünlichen Trauben, die Bienen anziehen. Die durchscheinenden weißen Beeren reifen meist Ende Juni bis Juli. Saftig, mild und leicht säuerlich; ideal frisch, für Gelees, Säfte und Desserts.

Richtig pflanzen und geeigneter Boden

Großzügiges Pflanzloch, Boden 35–40 cm tief lockern, mit reifem Kompost anreichern. Optimal ist humusreicher, leicht saurer bis neutraler, feuchter, aber gut durchlässiger Boden. Etwas tiefer setzen als den Wurzelhals, mit Erde/Kompost verfüllen, gründlich wässern und organisch mulchen (Stroh, Schnitzel, Laub). Staunässe und Trockenstress vermeiden.

Bewässerung

Gleichmäßige Feuchte sicherstellen, besonders im ersten Jahr und in Trockenphasen. Mulch stabilisiert die Bodenfeuchte und fördert eine gleichmäßige Fruchtbildung.

Schnitt

Winterschnitt: Holz >3 Jahre entfernen, 8–10 Triebe unterschiedlichen Alters belassen, Herz öffnen, junge Triebe leicht einkürzen für lange, gut zugängliche Trauben.

Vermehrung

Durch Steckhölzer im Winter oder Absenker im Frühjahr; beides zuverlässig bei guter Drainage.

Verwendung und Nutzen

Hervorragend für Frischverzehr, Gelees, Coulis, Kuchen und Säfte. Zarte Aromatik und helle Farbe bringen Eleganz und Transparenz in Zubereitungen.

Krankheiten und Widerstandsfähigkeit

Im Allgemeinen robust. Auf Mehltau und Blattläuse in dichter, feuchter Lage achten. Vorbeugen durch Luftzirkulation, regelmäßigen Schnitt, Mulch und maßvolles Gießen; bei Bedarf sanfte Mittel.

Tipps für den Erfolg

Humusreicher, feucht–durchlässiger Boden, dauerhafte Mulchschicht, leichte organische Düngung im Frühjahr (Kalium), jährlicher Schnitt, Sonne bis Halbschatten, Schutz vor trockenen Winden.

Die Weiße Johannisbeere Zitavia (Ribes rubrum ‘Zitavia’) ist eine verlässliche Sorte für den Naschgarten. Selbstfruchtbar, winterhart und ertragreich, mit langen Trauben durchscheinender Beeren und milder Säure. Die Frühjahrsblüte lockt Bestäuber an, während humusreicher, gut drainierter Boden und gleichmäßige Feuchte stabile Ernten sichern. Winterschnitt fördert junges Holz und lange Trauben, ideal für Frischverzehr, Gelees, Säfte und Desserts. Zitavia verbindet Zierwert mit Geschmack und einfacher Kultur, passt in kleine Gärten, Hecken und Beerenrabatten. Wer eine weiße Johannisbeere mit eleganter Optik, ausgewogener Süße und unkomplizierter Pflege sucht, findet in Zitavia eine nachhaltige Sorte mit überzeugendem Verhältnis von Ertrag und Qualität.

Merkmale

  • Volksname : Weiße Johannisbeere Zitavia
  • Familie : Grossulariaceae
  • Kategorie : Obstbaum
  • Breite : 1 bis 1,20 m
  • Laub : sommergrün
  • Frucht : Fruchtstände, 10 bis 15 cm lang, durchscheinende, goldene Beeren im reifen Zustand, süß und mild.
  • Ernte : Juli
  • Verwendung : Beet - freie oder fruchttragende hecken
  • boden : alle
  • Wuchsform : buschig
  • Plagegeister : Blattläuse - Raupen
  • Mögliche Krankheiten : Echter Mehltau - Rost

Expédition & livraison

Wie läuft die Lieferung ab ?

  • Schritt 1 Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, werden Ihre Setzlinge ausgewählt
  • Schritt 2 Jede Bestellung wird individuell bearbeitet
  • Schritt 3 Die Pflanzen werden verpackt, aufgesteckt und beschriftet.
  • Schritt 4 Die Verpackung wird sorgfältig durchgeführt um Probleme zu vermeiden.
  • Schritt 5 Die Pakete werden versandfertig gemacht.

Unsere Liefermethoden :

Versand unserer Pflanzen in ganz Europa (außer nach Übersee und auf Inseln).

Kundenmeinungen

Nobody has posted a review yet in this language

Be the first to write your review !